Zum Inhalt springen

Workshop

Die Kunst, Nein zu sagen

Grenzen setzen ohne Schuldgefühle

Was wäre, wenn du in jedem „Nein“ die Freiheit findest, deine Energie zu schützen, und in jedem Fehler die Chance entdeckst, selbstbewusst an dir zu wachsen – ohne Schuldgefühle, sondern mit souveräner Klarheit und innerer Stärke?

Eine Frau im roten Pullover sitzt auf einem Stuhl. Ihr gegenüber sitzt ein Mann in schwarzem T-Shirt auf einem Stuhl. Beide unterhalten sich miteinander und lächeln

Wir alle sehnen uns danach, Grenzen zu setzen und dabei zu wissen, dass wir gut genug sind; auch wenn nicht jeder Wunsch erfüllt wird.

Eine Frau im roten Pullover sortiert Karten in einem Raum
Icon moon

Vorher

Dein Alltag in den Sozialberufen:

  • Überforderung und Erschöpfung
    Du sagst „Ja“ aus Gewohnheit oder Schuldgefühl und merkst, wie deine Energie schwindet, während die Erwartungen anderer wachsen.
  • Unklare Prioritäten
    Deine inneren Bedürfnisse und Werte bleiben im Hintergrund, weil du vorrangig die Anliegen anderer erfüllst.
  • Schuldgefühle bei Abgrenzung
    Jedes klare „Nein“ wird von einem schlechten Gewissen begleitet – und im Zweifel übernimmst du doch noch die Verantwortung.
Icon sun
Eine Frau in zerrissenen Jeans und einer geblümten Bluse hält einen Vortrag vor einem Clipboard

Nachher

Dein Nachher

  • Klarheit und Selbstschutz
    Du identifizierst deine Prioritäten und sagst „Nein“, ohne zu zögern – deine Energie bleibt erhalten und du bist handlungsfähig.
  • Souveräne Haltung
    Du setzt klare Grenzen, die auf deinen Bedürfnissen basieren, und kommunizierst sie respektvoll und authentisch.
  • Frei von Schuldgefühlen
    Du übernimmst Verantwortung für deine Entscheidung und lässt Selbstvorwürfe los; weil du weißt, dass Selbstfürsorge kein Egoismus ist, sondern Basis für nachhaltiges Engagement.

Dieser Workshop befähigt die Teilnehmenden, ihre eigenen Bedürfnisse klar zu vertreten, ihre innere Kraft zu schützen und ohne Schuldgefühle in eine kraftvolle, selbstbestimmte Haltung zu finden.

Was dich erwartet

In diesem Workshop erlebst du eine intensive Reise, die dir nicht nur praktische Werkzeuge an die Hand gibt, sondern auch deine innere Kraft aktiviert und deine Resilienz nachhaltig stärkt. Freue dich auf tiefgreifende Erkenntnisse, praxisnahe Übungen und einen inspirierenden Austausch in einer unterstützenden Gemeinschaft.

Tag 1

Die Grundlage: Deine inneren Werte & Bedürfnisse
Modul 1: Dein persönlicher Kompass

Session 1: Ankommen & Erwartungen
Gemeinsamer Start, Vorstellungsrunde, Klärung persönlicher Ziele.

Session 2: Werte- und Bedürfnis-Analyse
Reflexionsübung: Identifiziere deine Kernwerte und echten Bedürfnisse im Sozialberuf.

Session 3: Dein Abgrenzungs-Mindset:
Impuls: Wie deine innere Haltung darüber entscheidet, ob du „Nein“ sagen kannst und wie du sie bewusst stärkst.

Ergebnis:
Du hast Klarheit über deine inneren Leitplanken und weißt, welche Bedürfnisse du verteidigen möchtest.

Tag 2

Methoden: Souverän Grenzen setzen
Modul 2: Techniken & Kommunikation

Session 4: Kommunikationsmuster erkennen
Analyse gängiger „Ja-Muster“ und Schuldfallen – und wie du sie durchbrichst.

Session 5: Formulierungskunst für dein klares „Nein“
Praktische Übungen: „Ich-Botschaften“, empathische Ablehnung, Rollenspiele mit
Kolleg*innen-Settings.

Session 6: Umgang mit Reaktionen
Strategien, um souverän zu bleiben, wenn dein „Nein“ hinterfragt oder unter Druck gesetzt wird.

Ergebnis:
Du verfügst über einen Toolkit an
Formulierungen und Herangehensweisen, mit denen dein „Nein“ gehört wird – ohne Schuldgefühle.

Tag 3

Integration: Dein Alltag, deine Grenzen
Modul 3: Nachhaltige Umsetzung & Selbstfürsorge

Session 7: Dein 30-Tage-Grenzen-Plan
Erstelle einen konkreten Aktionsplan mit SMARTen Schritten, um deine neuen Gewohnheiten zu festigen.

Session 8: Selbstfürsorge-Rituale etablieren
Einführung in Micro-Pausen, mentales Kurztraining und kollegiale Unterstützung (Buddy-System).

Session 9: Abschluss & Peer-Commitment
Abschlussrunde: Teile dein Learning, setze ein verbindliches Commitment und tausche dich in kleinen Gruppen über Herausforderungen aus.

Ergebnis:
Du gehst mit einem klaren, individuellen Plan und wertvollen Routinen nach Hause, um im Sozialberuf gelassen Grenzen zu setzen und dich selbst nachhaltig zu schützen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Jetzt Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Resilienz ist lernbar. Mindset ist veränderbar. Und du bist nicht allein.

Newsletter

© 2024 – 2025 Zentrum für Resilienz und Mindset-Entwicklung – alle Rechte vorbehalten – designed with love by skmdigitals.com